Als Produktpiraterie oder Markenpiraterie bezeichnet man das Geschäft mit Nachahmungen, die so hergestellt werden, dass sie echten Markenprodukten täuschend ähnlich sehen. Dabei werden Markenrechte und Vorschriften bewusst verletzt.
Das betrifft längst nicht mehr nur Luxusuhren oder Software – gefälscht wird heute in allen Bereichen: von Medikamenten über Autoteile bis hin zu Kindermode. Gerade China gilt dabei als Zentrum der Produktfälschungen.
Die Internet-Handelsplattform Alibaba hat in China einen Stellenwert wie bei uns Amazon oder Ebay. Doch das Portal hat ein riesiges Problem mit Produktpiraterie. Besonders kritisch: Bei AliExpress, einer Tochterplattform von Alibaba, können Händler ihre Produkte anbieten, ohne dass diese wirklich geprüft werden. Das bedeutet: Zwischen ein paar echten Artikeln tauchen immer wieder billige Kopien auf.
Manchmal werden bekannte Markenprodukte zu einem Bruchteil des Originalpreises angeboten – das klingt verlockend, ist aber meist nur ein billiger Fake. Davon sollte man unbedingt Abstand nehmen.
Ein Blick in den Alltag
Es ist traurig, dass viele Unternehmen in China sich kaum für Urheberrechte interessieren. Suche bei AliExpress einfach mal nach bekannten Markennamen wie Nike oder Lego – du wirst unzählige gestohlene Designs und schlechte Kopien finden.
Sogar große Marken wie Nike können dagegen oft nichts tun. Das ist der Preis dafür, berühmt zu sein: Man wird kopiert.
Was hat das mit Little Foxx zu tun?
Auch wir bei Little Foxx spüren das. Für den Preis unseres beliebten Bambianzugs müssen wir uns manchmal rechtfertigen und aufklären. Dabei zeigt sich immer wieder: Was extrem günstig ist, stammt meist aus zweifelhaften Quellen, ist oft minderwertig verarbeitet und ganz sicher kein Original-Design.
Wir hoffen, dass immer mehr Eltern bewusst entscheiden – für Qualität und fair produzierte Kindermode, die ihre Kids wirklich tragen wollen.
#plagiat #orginal #korea #kidsfashion #littlefoxx